saint emilion wein

Wein aus Saint-Émilion

Der Wein aus Saint-Émilion ist einer der angesehensten und berühmtesten Ausdrücke des Bordelaiser Terroir. Dieses malerische Dorf am rechten Ufer der Dordogne produziert seit Jahrhunderten weltberühmte Weine. Mit einer reichen Weinbaugeschichte, einer einzigartigen Geografie und außergewöhnlichen Weinbereitungspraktiken bieten die Weine von Saint-Émilion ein unvergleichliches Erlebnis. Dieser Artikel untersucht eingehend die Eigenschaften des Saint-Émilion-Weins, seine Weinberge, Jahrgänge und die ikonischen Weingüter, die den Ruf dieser Appellation begründen.

Weitere Informationen über die Stadt Saint Emilion, hier geht es lang!

Lage der Weinberge

Geographie und Klima

Die Weinberge von Saint-Émilion erstrecken sich über etwa 5400 Hektar hügeliges Land.. Die vielfältigen Böden, die hauptsächlich aus Kalkstein, Lehm und Sand bestehen, schaffen ein günstiges Umfeld für den Weinanbau. Das gemäßigte ozeanische Klima mit warmen Sommern und milden Wintern ermöglicht eine langsame und gleichmäßige Reifung der Trauben und garantiert so ausgewogene und komplexe Weine.

Terroir und Böden

Das Terroir von Saint-Émilion ist eines der vielfältigsten in der Region Bordeaux. Hier findet man vor allem drei Bodenarten: Kalksteinböden, Lehm-Kalk-Böden und Sand-Kies-Böden. Diese Vielfalt ermöglicht die Herstellung von Weinen mit unterschiedlichen Profilen, die von kräftigen, tanninhaltigen Weinen bis hin zu weicheren, fruchtigen Weinen reichen.

Praktische Informationen zum Verkosten

Beste Zeit zum Probieren

Die Weine aus Saint-Émilion sind in der Regel nach einer Flaschenreifezeit von 5 bis 10 Jahren genussreif. Einige Grand Crus können sich jedoch über Jahrzehnte hinweg verbessern. Die Monate September und Oktober während der Weinlese eignen sich besonders gut, um Weingüter zu besuchen und an Weinproben teilzunehmen.

Tipps für die Verkostung

Um einen Wein aus Saint-Émilion in vollen Zügen genießen zu können, sollte er bei einer Temperatur von 16 bis 18 °C serviert werden. Das Belüften vor der Verkostung, insbesondere bei jungen Weinen, kann dazu beitragen, dass sich alle Aromen entfalten. Die Verwendung von Rotweingläsern des Typs Bordeaux hilft ebenfalls, die Aromen zu konzentrieren und das Trinkerlebnis zu verbessern.

Die verschiedenen Jahrgänge

Bekannte Jahrgänge

Einige Jahrgänge aus Saint-Émilion sind besonders berühmt für ihre außergewöhnliche Qualität. Darunter gelten die Jahre 2000, 2005, 2009, 2010 und zuletzt 2016 und 2018 als Referenz für große Weine.

Eigenschaften der Jahrgänge

Jeder Jahrgang hat seine eigenen Merkmale, die von den klimatischen Bedingungen des Jahres abhängen. Der Jahrgang 2005 ist beispielsweise für seine dichten, strukturierten Weine bekannt, während der Jahrgang 2010 für seine perfekte Balance zwischen Säure und Aromenreichtum berühmt ist.

Der Stil und Charakter des Saint-Émilion-Weins

Aromatisches Profil

Die Weine aus Saint-Émilion zeichnen sich durch ihren aromatischen Reichtum aus. Man findet Noten von roten und schwarzen Früchten (Kirsche, schwarze Johannisbeere, Brombeere), Aromen von Unterholz, Trüffel und manchmal würzige Nuancen. Ältere Weine entwickeln Tertiäraromen wie Leder, Tabak und Lakritze.

Struktur und Textur

Am Gaumen zeichnen sich die Weine aus Saint-Émilion oft durch eine solide Tanninstruktur, einen vollen Körper und einen lang anhaltenden Abgang aus. Weine aus kalkhaltigen Böden sind tendenziell kräftiger und mineralischer, während Weine aus lehmhaltigen Böden in der Regel runder und weicher sind.

Die größten Domänen und Schlösser

Premiers Grands Crus Classés A

  • Château Angélus Dieses Schloss ist eines der berühmtesten in Saint-Émilion. Sein Wein besteht zu 70% aus Merlot, 27% aus Cabernet Franc und 3% aus Cabernet Sauvignon. Er ist für seine Eleganz und Finesse bekannt.
  • Château Ausone Dieses Schloss ist eines der ältesten in Saint-Émilion. Sein Wein besteht zu 60% aus Merlot, 40% aus Cabernet Franc. Er ist für seine Kraft und Komplexität bekannt.
     
  • Château Cheval Blanc Dieses Schloss ist eines der renommiertesten in Saint-Émilion. Sein Wein besteht zu 60% aus Merlot, 40% aus Cabernet Franc. Er ist für seine Finesse und Eleganz bekannt.
     
  • Schloss Pavie Dieses Schloss ist eines der jüngsten der Premiers Grands Crus Classés. Sein Wein besteht zu 60% aus Merlot, 40% aus Cabernet Franc. Er ist für seine Kraft und Struktur bekannt.
     

Premiers Grands Crus Classés B

  • Schloss Beauséjour Duffau-Lagarrosse Dieses Schloss ist eines der beliebtesten in Saint-Émilion. Sein Wein besteht zu 60% aus Merlot, 40% aus Cabernet Franc. Er ist für seine Fruchtigkeit und Vollmundigkeit bekannt.

  • Château Canon La Gaffelière Dieses Schloss ist eines der elegantesten in Saint-Émilion. Sein Wein besteht zu 65% aus Merlot, 35% aus Cabernet Franc. Er ist für seine Finesse und Harmonie bekannt.

     
  • Schloss Figeac Dieses Château ist eines der mächtigsten in Saint-Émilion. Sein Wein besteht zu 70% aus Merlot, 30% aus Cabernet Franc. Er ist für seine Struktur und Komplexität bekannt.

     
  • Schloss La Gaffelière Dieses Schloss ist eines der charmantesten in Saint-Émilion. Sein Wein besteht zu 65% aus Merlot, 35% aus Cabernet Franc. Er ist für seine Eleganz und sein Bouquet bekannt.

     

Emeritierte Schlösser

Saint-Émilion beherbergt einige der renommiertesten Schlösser der Weinwelt. Zu ihnen gehören :

  • Château Ausone : Eines der ältesten und berühmtesten Weingüter, das Weine von seltener Feinheit und Komplexität produziert.
  • Château Cheval Blanc : Bekannt für seine eleganten und perfekt ausbalancierten Weine.
  • Château Angélus : Bekannt für seine kräftigen und aromatischen Weine.
  • Schloss Pavie Weinbau: Bietet Weine von außergewöhnlicher Intensität und Tiefe.

Aufsteigende Domains

Neben den großen Namen tauchen auch mehrere Weingüter auf, die dank ihrer innovativen Weinbaupraktiken und der Qualität ihrer Weine an Anerkennung gewinnen. Weingüter wie Château Canon, Château Figeac und Château La Gaffelière sollten aufgrund ihrer bemerkenswerten Beiträge zur Appellation genau beobachtet werden.

Saint Emilion Wein - FAQ

Welche Rebsorten werden hauptsächlich für den Wein aus Saint-Émilion verwendet?

Die wichtigsten Rebsorten sind Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Der Merlot dominiert oft die Assemblagen und verleiht ihnen Rundheit und Geschmeidigkeit.

Was ist der Unterschied zwischen einem Saint-Émilion Grand Cru und einem klassischen Saint-Émilion?

Für Saint-Émilion Grand Cru gelten strengere Produktionskriterien, einschließlich geringerer Erträge und längerer Reifung, was Weine von höherer Qualität bieten kann.

Wie kann man die Schlösser von Saint-Émilion besuchen?

Es ist ratsam, für Besichtigungen und Weinproben im Voraus einen Termin zu vereinbaren, vor allem während der Hochsaison. Viele Schlösser bieten private Führungen und Weinproben an.

Welche Gerichte passen gut zu Wein aus Saint-Émilion?

Der Wein aus Saint-Émilion passt gut zu geschmacksintensiven Gerichten wie gebratenem Lamm, Ente, Pilzen und gereiftem Käse.

Was sind die Vorteile der Alterung für Saint-Émilion-Weine?

Durch das Altern werden die Tannine weicher und die Aromen entwickeln sich, wodurch komplexere und harmonischere Weine entstehen.

Kann man Saint-Émilion-Weine auch außerhalb Frankreichs finden?

Ja, die Weine aus Saint-Émilion werden in die ganze Welt exportiert und sind bei vielen spezialisierten Weinhändlern zu finden.

Saint Emilion Wein - Schlussfolgerung

Der Wein aus Saint-Émilion ist ein Schatz des Kulturerbes Weinbaugebiet Frankreichs und bietet eine Vielfalt an Stilen und Geschmäckern, die Weinliebhaber auf der ganzen Welt begeistern. Ob Sie nun ein Kenner oder ein Neuling sind, die Weine dieser Appellation zu erkunden, ist eine bereichernde und köstliche Erfahrung. Der Reichtum seines Terroirs, die Meisterschaft der Winzer und die Qualität der Jahrgänge machen Saint-Émilion zu einem unumgänglichen Ziel für Weinliebhaber.

Dieser Originalartikel hat das Thema 'Saint Emilion Wein'. Alle Rechte vorbehalten, Vervielfältigung verboten.

DE