schloss chenonceau

Schloss Chenonceau

Sind Sie bereit, zu erforschen das Schloss ChenonceauDieses Juwel der Renaissance und des 19. Erbe Französisch der sich über dem Fluss Cher erhebt? Dann sind Sie genau dort, wo Sie sein sollten!

Dieser Artikel ist Ihr ultimativer Leitfaden für die Planung Ihres Besuchs im Schloss, dem berühmten Schloss an der Loire. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, um Ihren Ausflug zu planen, Ihre Tickets zu kaufen und in die faszinierende Welt dieses einzigartigen Schlosses einzutauchen, liebevoll genannt "Damenschloss" als Hommage an die bemerkenswerten Frauen seiner Geschichte, wie Diane de Poitiers und Katharina von Medici. Lassen Sie sich führen!

Erfahren Sie mehr über die Schlösser der Loire, lesen Sie hier unseren ausführlichen Artikel.

chateau de Chenonceau - Fassade und Durchgang des Flusses Cher
chateau de Chenonceau - Fassade und Durchgang des Flusses Cher

Planen Sie Ihren Besuch im Schloss Chenonceau

Das Schloss Chenonceau zieht vor allem in der Hochsaison viele Besucher an. Um ein optimales Erlebnis zu gewährleisten, ist eine gute Vorbereitung Ihres Besuchs unerlässlich. Hier finden Sie einige Empfehlungen, wie Sie Ihren Aufenthalt effizient organisieren können.

Die beste Zeit für einen Besuch

Das Schloss Chenonceau ist das ganze Jahr über zugänglich und bietet je nach Jahreszeit unterschiedliche Erlebnisse. Es wird allgemein empfohlen, die Wochenenden und die Schulferien zu meiden, da in diesen Zeiträumen ein großer Besucherandrang herrscht.

Wochentage sowie die Morgen- und Abendstunden eignen sich am besten für einen ruhigen Besuch, bei dem Sie die Innenräume und Gärten in vollen Zügen genießen können, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass es für Ihre Fotos schön hell ist.

Im Winter schmückt sich das Schloss mit festlichen Dekorationen und bietet besondere Veranstaltungen an, obwohl die Gärten weniger strahlend und die Temperaturen kühler sind. Denken Sie daran, sich warm anzuziehen und sich mit einem heißen Getränk im Teehaus aufzuwärmen.

Im Sommer hingegen kommt die Pracht der Gärten am besten zur Geltung, aber rechnen Sie mit einem großen Besucherandrang und möglicher Hitze. Es ist ratsam, die Eintrittskarten im Voraus zu buchen und mit einer Flasche Wasser und einem Hut zu kommen.

Wie man dorthin gelangt

Gelegen in der Abteilung derIndre-et-Loirein Region Centre-Val de LoireDas Schloss ist leicht mit dem Auto, dem Zug oder dem Bus zu erreichen.

Mit dem Auto sind die Autobahnen A10 (von Paris oder Bordeaux) und A85 (von Nantes oder Lyon) sind die wichtigsten Anfahrtswege. In der Nähe gibt es kostenlose Parkplätze. Mit dem Zug ist der Bahnhof Saint-Pierre-des-Corps der nächstgelegene, von wo aus Bus- oder Taxiverbindungen zum Schloss bestehen. Organisierte Ausflüge von Paris oder Tours sind ebenfalls eine praktische Option für Besucher.

Praktische Tipps für einen angenehmen Besuch

Damit Sie das Beste aus Ihrem Besuch machen können, hier einige Tipps:

  • Planen Sie genügend Zeit ein, um sowohl das Schloss als auch die Gärten zu erkunden. Rechnen Sie mit etwa 2 Stunden für das Denkmal und 1 Stunde für die Grünanlagen. Animationen und Sonderausstellungen können zusätzliche Zeit erfordern.
  • Wählen Sie die für Sie am besten geeignete Besuchsform, zwischen einem freien Besuch mit Papierführer, dem in 11 Sprachen erhältlichen Audioguide oder einer Führung für eine gründliche Entdeckung.
  • Beachten Sie die Besuchshinweise, um dieses historische Monument zu erhalten. Es ist verboten, die Kunstwerke zu berühren, im Schloss zu rauchen, zu essen oder zu trinken und Fotos mit Blitz oder Stativ zu machen. Fotos ohne Blitz sind nur für persönliche Zwecke erlaubt.
  • Nutzen Sie die angebotenen Dienstleistungen und Aktivitäten wie Garderobe, Toiletten, Laden, Teestube sowie Boots- und Kutschfahrten, Weinentdeckungen und nächtliche Besichtigungen.

Fahrpläne und Tickets

Um Ihren Besuch im Schloss Chenonceau zu planen, ist es wichtig, dass Sie sich über die Öffnungszeiten, die Preise und den Kauf von Eintrittskarten informieren. Es gibt Optionen und Sonderangebote, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Hier sind die Informationen, die Sie benötigen, um Ihren Besuch zu planen.

Öffnungszeiten

Das Schloss Chenonceau empfängt Sie an allen Tagen des Jahres, wobei die Öffnungszeiten den Jahreszeiten und Feiertagen angepasst sind. Die unten aufgeführten Öffnungszeiten entsprechen denen des Ticketschalters (das Denkmal schließt 30 Minuten später und die Gärten 30 Minuten nach Schließung des Denkmals) :

  • 1. bis 7. Januar: 9.30 Uhr
    • 18h00
    • Vom 8. Januar bis zum 5. April: 9:30 Uhr
    • 16h30
    • Vom 6. April bis zum 7. Juli: 9.00 Uhr
    • 18h00
    • Vom 8. Juli bis zum 25. August: 9.00 Uhr
    • 19h00
    • Vom 26. August bis zum 29. September: 9.00 Uhr
    • 18h00
    • Vom 30. September bis zum 3. November: 9.00 Uhr
    • 17h30
    • 4. bis 8. November: 9.30 Uhr
    • 16h30
    • Vom 9. bis 11. November: 9.00 Uhr
    • 17h30
    • Vom 12. November bis zum 6. Dezember: 9:30 Uhr
    • 16h30
    • Vom 7. bis 8. Dezember: 9.30 Uhr
    • 17h00
    • Vom 9. bis 13. Dezember: 9.30 Uhr
    • 16h30
    • Vom 14. bis 15. Dezember: 9.30 Uhr
    • 17h00
    • 16. bis 20. Dezember: 9.30 Uhr
    • 16h30
    • Vom 21. bis 31. Dezember: 9.30 Uhr
    • 18h00

    Für Wochenenden und Feiertage ist eine Online-Reservierung erforderlich. Die Fahrpläne für diese Tage sind :

  • Ostern: 30., 31. März und 1. April: 9.00 Uhr
    • 19h00
    • 1. Mai: 9.00 Uhr
    • 19h00
    • 8. Mai und Christi Himmelfahrt: 8, 9, 10, 11, 12 Mai: 9.00 Uhr
    • 19h00
    • Pfingsten: 18., 19. und 20. Mai: 9.00 Uhr
    • 19h00

    Preise für Tickets

    Die Preise variieren je nach Alter, Status und Art des Besuchs. Nachfolgend finden Sie die Preise für die Besichtigung des Schlosses und der Gärten mit der Wahl zwischen Broschüre und Audioguide :

KategorieMit BroschüreMit Audioguide
Erwachsener voller Preis17,00 €22,00 €
Erwachsener Senior (60 Jahre und älter)14,00 €19,00 €
Studierende (bei Vorlage der Karte)14,00 €19,00 €
Kinder (von 7 bis 18 Jahren)14,00 €19,00 €
Kinder (unter 7 Jahren)KostenlosNicht verfügbar
Familienangebot (ab 3 zahlenden Kindern 7-18 Jahre)14,00 € / Person19,00 € / Person

Für mehr als 20 Personen sind Gruppenpreise erhältlich, wobei eine vorherige Reservierung erforderlich ist.

Unter bestimmten Bedingungen wird freier Eintritt gewährt, z. B. für Behinderte, Journalisten und verschiedene Inhaber von Berufs- oder Bildungsausweisen, wobei für den Audioguide ein Zuschlag von 5,00 € erhoben wird.

Kaufen Sie Ihre Tickets im Voraus

Wenn Sie Ihre Eintrittskarten online auf der offiziellen Website des Schlosses kaufen, können Sie Warteschlangen vermeiden, von Vorzugspreisen profitieren und das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs selbst bestimmen. Sie können Ihre Eintrittskarten auch bei Partnerverkaufsstellen erwerben, um von Rabatten und kombinierten Angeboten zu profitieren.

Besondere Ticketoptionen und Angebote

Für ein bereichertes Erlebnis sollten Sie folgende Optionen in Betracht ziehen:

  • Geführte Tour: Vertiefen Sie Ihre Entdeckungstour mit einem Conferencier für zusätzliche 7,00 €.
  • Bootsfahrt: Bewundern Sie das Schloss vom Fluss Cher aus für 10,00 € bis 15,00 € pro Person.
  • Kutschenfahrt: Erkunden Sie das Anwesen für 6,00 € pro Erwachsenem und 4,00 € pro Kind.
  • Weinspaziergang: Entdecken Sie die Weinberge und probieren Sie die Weine für 25,00 € pro Person.
  • Tour unter den Sternen: Genießen Sie im Sommer eine Nachtführung für 6,50 € pro Erwachsenem und 4,50 € pro Kind.
  • Schlösser-Pass: Erhalten Sie Zugang zu mehreren Sehenswürdigkeiten mit einem Jahrespass ab 29,00 € pro Erwachsenem.
  • TripAdvisor-Sonderangebot: Erhalten Sie 10% Rabatt, wenn Sie Ihre Bewertung teilen, gültig bis zum 31. Dezember 2024.

Parking Chateau de Chenonceau - Wo kann man parken?

Das Schloss stellt mehrere Parkplätze zur Verfügung:

  • Hauptparkplatz : Er ist der größte und liegt dem Schloss am nächsten. Er ist gebührenpflichtig und in der Regel stark frequentiert, vor allem in der Hochsaison.
  • Nebenparkplätze : Manchmal werden zusätzliche Parkplätze geöffnet, um den Andrang zu bewältigen. Erkundigen Sie sich am Ticketschalter.
parkplatz schloss chenonceau
parkplatz schloss chenonceau

Was Sie im Schloss Chenonceau nicht verpassen sollten

Das Schloss Chenonceau ist eine Schatzkammer der Geschichte und Schönheit und bietet sowohl von außen als auch von innen eine Vielzahl an Wundern. Hier sind die unumgänglichen Sehenswürdigkeiten, die Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden.

Die Galerie auf der Brücke

Die Galerie auf der Brücke, das Wahrzeichen des Schlosses Chenonceau, ist 60 Meter lang und 6 Meter breit und überquert den Cher auf zwei majestätischen Bögen. Die von Katharina von Medici initiierte und auf der ehemaligen Brücke von Diane de Poitiers errichtete Galerie diente als Empfangs- und Durchgangsort. Sie bietet einen spektakulären Blick auf den Fluss und die Ufer und ist mit 18 Fenstern sowie Kassettendecken geschmückt, die eine wertvolle Sammlung von Wandteppichen aus dem 16. und 17. Jahrhundert beherbergen.

Die Gärten von Diane de Poitiers und Katharina von Medici

Die Gärten von Diane de Poitiers und Katharina von Medici gehören zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Schlosses und spiegeln die Rivalität und das Genie dieser beiden Damen wider. Diese Gärten, die sich auf beiden Seiten des Haupthauses befinden und durch einen Graben getrennt sind, zeichnen sich durch ihre Kompositionen aus Blumenbeeten, Buchsbäumen, Springbrunnen und Statuen aus. Dianas Garten, der weitläufiger und schlichter ist, steht im Gegensatz zu Katharinas Garten, der intimer und ausgefeilter ist.

Gärten von Diane de Poitiers und Catherine de Medicis
Schlossgärten

Das Labyrinth und die Abhängigkeiten

Der Park des Schlosses Chenonceau beherbergt auch ein italienisches Labyrinth, das von Katharina von Medici entworfen wurde. Dieser quadratische Garten mit einer Seitenlänge von 70 Metern ist mit 2000 Eiben bepflanzt und bietet in der Mitte eine Gloriette, von der aus man einen Panoramablick auf das grüne Labyrinth hat. Jahrhundert, die heute in ein Blumenatelier, eine Gespanngalerie und einen Eselpark umgewandelt wurden.

Historisch eingerichtete Innenräume

Die Innenräume des Schlosses Chenonceau sind ein Eintauchen in die Geschichte, möbliert und dekoriert mit Stücken aus der Epoche. Sie sind eine Hommage an die berühmten Frauen, die die Geschichte des Schlosses geprägt haben, wie Katherine Briçonnet, Diane de Poitiers, Katharina von Medici und viele andere. Räume wie das Zimmer von Diane de Poitiers, das Zimmer von Katharina von Medici bis hin zur Küche, dem Esszimmer und der Kapelle laden zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Das Innere des Schlosses Chenonceau: Eine an die Größe angepasste Küche

Die Küche des Schlosses Chenonceau war das pulsierende Herz dieses riesigen Anwesens. Sie wurde entworfen, um einen großen Hofstaat und hochrangige Gäste zu versorgen, und war mit den modernsten Werkzeugen und Materialien der damaligen Zeit ausgestattet.

  • Beeindruckende Dimensionen: Um den Bedürfnissen eines solchen Hauses gerecht zu werden, war die Küche groß und in verschiedene Bereiche unterteilt: Essenszubereitung, Kochen, Backen...
  • Eine für die damalige Zeit ausgeklügelte Ausrüstung: Es gab Brotbacköfen, Bräter, Kupfertöpfe, Arbeitstische aus Massivholz und viele andere Utensilien.
  • Akribische Organisation: Die Aufgaben wurden auf viele qualifizierte Mitarbeiter verteilt, die von einem Oberkellner beaufsichtigt wurden.

Eine Küche im Dienste der Gastronomie

Die Küche des Schlosses war weit mehr als nur ein Ort, an dem Mahlzeiten zubereitet wurden. Sie war auch ein kreativer Raum, in dem die Köche ihr Können einsetzten, um raffinierte und überraschende Gerichte aus der französische Gastronomie. Die Rezepte waren oft von den Produkten aus dem Gemüsegarten des Schlosses und von den lokalen Märkten inspiriert.

  • Eine saisonale Küche: Die Menüs waren den Jahreszeiten angepasst und stellten frische und hochwertige Produkte in den Vordergrund.
  • Raffinierte Gerichte: Die Köche des Schlosses waren wahre Künstler und konnten Gerichte zaubern, die ebenso schön wie gut waren.
  • Ein italienischer Einfluss: Da das Schloss zum Teil unter italienischem Einfluss gebaut wurde, trug auch die Schlossküche Spuren davon, mit leichteren Gerichten und der Verwendung verschiedener Gewürze.
 

Eine Küche, die mit der Zeit geht

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Schlossküche weiterentwickelt, ebenso wie die Geschmäcker und Lebensweisen. Dennoch hat sie immer ihren einzigartigen Charakter und ihre enge Verbindung zur Geschichte des Schlosses bewahrt.

Geschichte des Schlosses Chenonceau

Ursprünglich

Jahrhundert erbaut; allerdings verfügt das Schloss nicht über eine Hochbrücke über den Cher. Das Schloss befindet sich im Besitz der Familie Marques. Im 15. Jahrhundert wurde die Burg wieder aufgebaut und diesmal befand sie sich am Ufer des Cher.

Das neue Schloss

Ende des 10. Jahrhunderts wurde das Schloss von einer aristokratischen Familie aus Tours gekauft, genauer gesagt von Thomas Bohier, einem Staatsmann, der der Macht der Monarchie nahestand. So kam es, dass Thomas Bohier und seine Frau Katherine Briconnet nehmen wichtige Projekte in AngriffSie begannen mit dem Abriss des früher genutzten Schlosses und bauten das Schloss in seiner heutigen Form.

Nach dem Tod des Besitzers von Chenonceau wurde das Schloss, das sich im Besitz von Chenonceaux befand, dem König übergeben. Jedoch war François Ier unternahm keine Bauarbeiten in Chenonceau. Erst zur Zeit des Sohnes von Heinrich II. änderten sich die Dinge, alsIm Jahr 1547 schenkte er seiner Geliebten Diane de Poitiers das Schloss Chenonceau.

Das Schloss der Damen

Diane von Poitiers

1556 beschloss Diane de Poitiers, eine Brücke zu bauen um ihm zu ermöglichen, die Gärten und den Wald auf der anderen Seite des Cher zu genießen. Der Bau wurde 1559 fertiggestellt. Das Schloss Chenonceau Chenonceau wurde nach der Intervention von Katharina von Medici an die französische Krone zurückgegeben.

Katharina von Medici

Einige Jahre später Katharina von Medici war für den Bau der Gärten und des Schlosses verantwortlich und organisierte Veranstaltungen im Schloss. Schließlich verdanken wir ihr den Bau der Galerien im Jahr 1576, die auf der Spitze der Dianabrücke errichtet wurden und dem Schloss Chenonceau sein weltweit einzigartiges Aussehen verleihen. Katharina von Medici starb 1598 und hinterließ eine Reihe von Schulden und viele unvollendete Arbeiten.

Louise von Lothringen

Louise de Lorraine, die Witwe des 1598 ermordeten Königs Heinrich III. von Frankreich, wurde Besitzerin des Schlosses und kleidete es als Antwort auf die Trauer, die sie überkam, in Schwarz. Deshalb Louise von Lothringen wird "die weiße Dame von Chenonceau" genannt. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten geht das Schloss nach dem Tod von Louise von Lothringen in den Besitz von César de Vendôme und Françoise von Lothringen über.

Marie von Luxemburg

Nach weiteren Formalitäten wird das Schloss an die Herzogin von Mercoeur, Marie de Luxembourg, übergeben, die 1603 mit den Renovierungsarbeiten beginnt. Die Herzogin stirbt 1623. Von da an folgten verschiedene Besitzer, bevor Louis-Henri de Bourbon Conde das Anwesen 1733 an den Generalpächter Claude Dupin verkaufte.

Claude Dupin Ehefrau Louise de Fontaine, die im Schloss Chenonceau einen literarischen Salon leitet, in dem sie Persönlichkeiten der Aufklärung treffen kann: Rousseau, Montesquieu, Voltaire usw. Außerdem führt das Ehepaar Dupin zahlreiche Restaurierungsarbeiten durch, die Chenonceau sein früheres Prestige zurückgeben.

Das 19. Jahrhundert

Die Schloss Chenonceau erfährt im 19. Jahrhundert bedeutende Umbauten unter der Leitung des Architekten Félix Roguet auf Wunsch der neuen Besitzerin Marguerite Wilson, verheiratete Pelouze. Sie richtet dort auch die Académie des Arts et des Lettres (Akademie der Künste und Literatur) ein. Nach vielen Jahren der Bauarbeiten und Schulden wird der Finanzkredit Eigentümer des Schlosses. Anschließend wird es an die Familie Terry verkauft, 1913 versteigert und schließlich an die Familie Menier weitergegeben. Während des Ersten Weltkriegs wurde das Anwesen als Lazarett für Soldaten genutzt und im Zweiten Weltkrieg beschädigt.

Das 20. Jahrhundert

Das Schloss befindet sich derzeit unter der Kontrolle der Familie Menier. Im Jahr 2009 wurden umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Schlussfolgerung

Es ist klar, dass das Schloss Chenonceau für jeden, der die Region Centre-Val de Loire besucht, eine wichtige Etappe darstellt. Dieses historische Bauwerk entführt Sie mit seinen luxuriösen Innenräumen, den atemberaubenden Gärten, der außergewöhnlichen Galerie und den verschiedenen Veranstaltungen durch Zeit und Geschichte. Es beleuchtet auch die markanten Frauenfiguren, die seine Geschichte geprägt haben, wie Diane de Poitiers, Katharina von Medici oder Louise Dupin.

Zögern Sie nicht, sondern buchen Sie Ihre Eintrittskarte noch heute online und nutzen Sie die verfügbaren Sonderangebote, um das Schloss Chenonceau, das auch als "Schloss der Damen" bezeichnet wird, zu entdecken. Dies ist ein Erlebnis, das Sie sicherlich nicht bereuen werden!

FAQ

Welcher König lebte im Schloss Chenonceau?

Heinrich II., ein König von Frankreich, residierte im Schloss Chenonceau. Er schenkte es Diane de Poitiers, seiner Favoritin, die das Anwesen bereicherte, indem sie die berühmte Brücke über den Cher sowie die nach ihr benannten Gärten errichten ließ.

Wer ist der derzeitige Besitzer von Schloss Chenonceau?

Seit 1913 befindet sich das Schloss Chenonceau im Besitz der Familie Menier. Seit 2002 wird es von Laure Menier Brasilier verwaltet, die damit das Familienerbe fortführt.

Warum Chenonceau besuchen?

Chenonceau ist ein Muss der Renaissance, das durch seine einzigartige Architektur auffällt. Das Schloss zeichnet sich auch durch seine faszinierende Geschichte aus, die eng mit den berühmten Frauen verbunden ist, die es bewohnt und verschönert haben, wie Diane de Poitiers und Katharina von Medici.

Welcher Fluss fließt am Schloss Chenonceau vorbei?

Das Schloss Chenonceau ist ein Denkmal wird vom Fluss Cher, einem malerischen Nebenfluss der Loire, durchquert. Dieser Fluss schlängelt sich durch die Departements Cher, Indre und Indre-et-Loire und trägt zur majestätischen Erscheinung des Landguts bei.

DE